Ein genauerer Blick auf die Immobilienpreise in 25 Großstädten weltweit zeigt laut einer Studie einen starken Preisverfall.
Laut einer aktuellen Studie der Schweizer Bank UBS ist das Risiko „überhöhter“ Immobilienpreise im vergangenen Jahr in den größten Städten der Welt zurückgegangen.
Der jüngste Global Real Estate Bubble Index, der 25 der größten Städte weltweit untersucht, zeigt, dass die realen Immobilienpreise im Durchschnitt um 5 % gesunken sind und dass dieser Trend wahrscheinlich anhalten wird.
Die im Bericht genannten Preiskorrekturen verringerten das Risiko einer Immobilienblase in den Städten deutlich, die während der Finanzkrise im Jahr 2008 die Welt hart traf.
Dem Bericht zufolge fallen nur noch zwei Städte – Zürich und Tokio – in die Kategorie „Blasenrisiko“, im Vergleich zu neun Städten im Vorjahr.
Frankfurt, München und Amsterdam sind die Städte in Europa, die in die risikoärmere Kategorie „überbewertet“ abgerutscht sind, gefolgt von Genf, London, Stockholm und Paris, die gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben sind.
Madrid verzeichnete laut UBS auch einen Rückgang der Ungleichgewichte bei den Immobilienpreisen, was bedeutet, dass es jetzt neben Mailand und Warschau „fair bewertet“ ist.
Eine Immobilien- oder Immobilienblase entsteht, wenn die Immobilienpreise aufgrund einer steigenden Nachfrage und eines begrenzten Angebots in einem schnellen und unhaltbaren Tempo steigen. Irgendwann friert die Nachfrage plötzlich ein oder geht zurück, was zu einem starken Preisverfall führt, der die Blase zum Platzen bringt.
Ein wackelndes Kartenhaus
UBS führt den allgemeinen Rückgang der Ungleichgewichte auf dem Immobilienmarkt auf das aktuelle Wirtschaftsklima zurück, das einen weltweiten Anstieg verzeichnet hat Inflation und Zinssätze in den letzten zwei Jahren unter anderem aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und der COVID-19-Pandemie.
Von Mitte 2022 bis Mitte 2023 seien die realen Immobilienpreise in den 25 von UBS untersuchten Städten im Durchschnitt um 5 % gesunken, sagte die Bank und fügte hinzu, dass ein weiterer Preisrückgang wahrscheinlich sei.
Der stärkste Rückgang war laut UBS in Frankfurt und Toronto zu verzeichnen, wo die Preise jeweils um 15 % einbrachen. Die beiden Städte hatten in der letztjährigen Ausgabe des UBS-Reports die höchsten Risikowerte.
„Niedrige Finanzierungskosten waren im letzten Jahrzehnt die Lebensader der globalen Immobilienmärkte und haben die Immobilienpreise in schwindelerregende Höhen getrieben“, sagten die Autoren des Berichts. „Das abrupte Ende des Niedrigzinsumfelds hat jedoch das Kartenhaus ins Wanken gebracht.“
Nur noch Zürich, wo sich der UBS-Hauptsitz befindet, und Tokio seien von einer Immobilienblase bedroht, heißt es in dem Bericht.
Im ersteren Fall stiegen die realen Immobilienpreise im Laufe des Jahres 2023 weiter, wenn auch langsamer als in den Vorjahren, sagte UBS, während sich das Mietwachstum stark beschleunigte und das Wachstum der Immobilienpreise übertraf.
„Da das Angebot an verfügbarem Wohnraum bei steigenden Finanzierungskosten wieder auf das Niveau vor der Pandemie gestiegen ist, erwarten wir keinen weiteren Preisanstieg“, fügte die Bank hinzu.
Der Zugang zu Wohnraum ist immer noch ein Problem
Während Städte wie Paris und London Preiskorrekturen erlebt haben und einem geringeren Blasenrisiko ausgesetzt sind als Zürich, reichte der Preisverfall laut UBS nicht aus, um den Zugang zu Wohnraum deutlich zu verbessern.
Die Preise seien in Paris und London weiterhin von den Löhnen abgekoppelt, sagte die Bank und wies darauf hin, dass der Kauf eines 60-Quadratmeter-Hauses immer noch das Jahresgehalt von zehn Jahren für einen qualifizierten Arbeitnehmer im Dienstleistungssektor darstelle.
Angesichts dieser Diskrepanz geht UBS davon aus, dass ein weiterer Preisrückgang immer noch wahrscheinlich ist, wenn die Zinssätze auf ihrem derzeit hohen Niveau bleiben, selbst wenn sich die Wohnungsnot dann erholen könnte.