Mehrere tausend Die Berliner trotzten einem eisigen Regen Sonntag, um bei einer interreligiösen Kundgebung am berühmten Brandenburger Tor gegen Antisemitismus zu demonstrieren.
Die Veranstaltung, an der eine breite Koalition aus Politikern und Religionsführern sowie bekannten Stars teilnahm, war eine Reaktion auf einen Rekordanstieg gemeldeter antisemitischer Vorfälle in ganz Deutschland im Monat nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober.
Die Kundgebung mit dem Titel „Nie wieder ist jetzt – Deutschland steht auf“ wurde von einem jüdischen Immobilienmagnaten, Nicolai Schwarzer, organisiert.
Bei der Ankündigung der Veranstaltung sagte der 48-jährige Schwarzer, er wolle „ein starkes und unmissverständliches Signal an die Welt senden – aus dem Herzen der Hauptstadt –, dass keine Form von Antisemitismus, Hass oder Fremdenfeindlichkeit in Berlin oder anderswo in Deutschland toleriert wird.“ .“
Die Kundgebung schließt sich mehreren anderen an, die in Großstädten in Europa und den Vereinigten Staaten organisiert werden, um Widerstand gegen Antisemitismus zu demonstrieren. Sie wurden teilweise als Kontrapunkt zu den großen pro-palästinensischen Kundgebungen organisiert, die in vielen dieser Städte stattfanden. Solche Kundgebungen wurden in Deutschland, wo antisemitische Äußerungen und Kritik an Israel durch Gesetze eingeschränkt werden, die zum Teil aufgrund der Rolle des Landes bei der Begehung des Holocaust erlassen wurden, relativ verhalten und stark von der Polizei überwacht. Dennoch ist die pro-palästinensische Stimmung, auch unter der großen Einwandererbevölkerung in Deutschland, hoch.
„Manchmal erkenne ich dieses Land nicht wieder, etwas ist außer Kontrolle geraten“, sagte Josef Schuster, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf der Kundgebung.
Er beschrieb einen Pro-Hamas-Protest, der am 13. November an der Berliner Universität der Künste stattfand und bei dem die Teilnehmer „schwarz gekleidet waren, um wie Hamas-Terroristen auszusehen“. Sie hatten ihre Hände rot bemalt – ein klarer Hinweis auf die Ermordung zweier israelischer Soldaten durch einen islamistischen Mob in Gaza vor mehr als 20 Jahren. Orchestriert wurde das Ganze von Gastprofessoren aus dem globalen Süden – wie kann das sein?“ Schuster sagte, der Vorfall sei ein Beweis für die Gefahr der Boykottbewegung Israels, die in Deutschland seit 2018 offiziell als antisemitisch gelte.
Bärbel Bas, die Präsidentin des Deutschen Bundestages, las eine Litanei antisemitischer Vorfälle durch: „Hakenkreuze und Davidsterne wurden auf Synagogen, Gedenkstätten usw. geschmiertVen Privathäuser.„Bei einem bemerkenswerten Vorfall am 18. Oktober wurden zwei Molotowcocktails auf ein jüdisches Gemeindezentrum geworfen, in dem sich sowohl eine Synagoge als auch ein Kindergarten befinden.
Bas beschrieb, wie sie von einer Schülerin hörte, die als einziges Kind den Unterricht an ihrer jüdischen Schule besuchte, an einem Tag, an dem Angst vor einem Aufruf der Hamas zu Gewalt im Ausland herrschte.
„Juden haben Angst und fühlen sich allein gelassen. Und es ist nicht nur Hass, der dieses Gefühl erzeugt, sondern auch Stille und Gleichgültigkeit“, sagte sie. „Und deshalb ist es wichtig, dass wir heute hier ein kraftvolles, abwischbares und lautes Statement setzen. Das ist jetzt nie wieder der Fall.“
Zu den weiteren Rednern gehörten Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor; Berlins Bürgermeister Kai Wegner; Autor Michel Friedman; 1990er-Jahre-Popmusik-Ikone Herbert Grönemeyer; und Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales.
Die Kundgebung begann mit dem Anzünden einer Chanukka-Menora durch Rabbi Yehudah Teichtal, den Leiter der Berliner Ortsgruppe der Chabad-Lubawitsch-Bewegung. Vertreter katholischer und evangelischer Kirchen zündeten Adventskerzen an.
Eren Güvercin, Mitglied der Deutschen Islamkonferenz – die die Bundesregierung 2006 als Dialogforum ins Leben gerufen hat – sprach ein eigenes Gebet für „Frieden für die Seelen“ der am 7. Oktober ermordeten Israelis und der Geiseln und ihre Familien, „die um ihre Lieben fürchten“.
„Und wir beten für Frieden für die Menschen, die jetzt unter den Folgen der Verbrechen dieser Terrororganisation in Gaza leiden“, fügte er hinzu. „Nichts, was wir heute hier sagen, wird den Nahostkonflikt lösen. Aber wir erheben unsere Stimme, um alle, die hier in dieser Stadt, in diesem Land zusammenleben, daran zu erinnern: Der Glaube ist eine Quelle, aus der wir schöpfen, um Frieden zu schaffen. Der Glaube darf uns nicht spalten. Es muss uns vereinen.“
Die Organisatoren behaupteten, 11.000 Menschen hätten an der Kundgebung teilgenommen, die Polizei schätzte die Teilnehmerzahl jedoch auf 3.000. Viele Redner lobten die Versammelten dafür, dass sie dem Wetter getrotzt hatten, um ihre Unterstützung zu zeigen. Zu ihnen gehörten Mitglieder der jüdischen Gemeinde Berlins, deren Zahl auf über 30.000 geschätzt wird, sowie nichtjüdische Verbündete.
„Seit dem 7. Oktober sind wir nun schon zum dritten Mal hier vor dem Brandenburger Tor“, sagte die Berlinerin Melanie Schmergal, 55. „Es ärgert mich, dass es keine großen Demonstrationen für das Existenzrecht Israels und gegen Antisemitismus gibt.“ . Man sieht andere Leute ziemlich viel schreien. (Aber) ich glaube… dass die anderen nicht in der Mehrheit sind.“
„Es ist wichtig, Stellung zu beziehen gegen jede Art von Extremismus“, sagte Christian Götz, 60. „Und dass Israel ein Recht hat, sich zu verteidigen, und dass wir als Bevölkerung, gerade hier in Berlin, das zeigen müssen.“ auf der Seite Israels.“
Die beiden, die keine Juden sind, sagten, sie hätten die Nachkommen von Juden getroffen, die einst in ihrem Haus in Berlin lebten und die entweder deportiert wurden oder denen es gelang, aus Nazi-Deutschland zu fliehen.
„Es ist so unglaublich, dass so etwas wieder möglich erscheint“, sagte Schmergal.
Deutsche Juden
Am 8. Dezember wurde die Gedenkstätte Bergen-Belsen eröffnet Niedersachsen veranstaltete eine öffentliche Podiumsdiskussion anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, bei der es insbesondere um das Thema Antisemitismus nach dem Terroranschlag der Hamas ging.
Nächste Woche ist das Berliner Tikvah-Institut Mitveranstalter der Präsentation einer Studie darüber, wie russischsprachige Juden in Deutschland nach dem 7. Oktober Antisemitismus wahrnehmen. Etwa 90 % aller Juden in Deutschland sind heute Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion.
Und wenn auch nicht in Deutschland, erlangt die jährliche Claims Conference International Holocaust Survivors Night am 11. Dezember – eine hochkarätig besetzte Veranstaltung, zu deren virtuellen Ehrengästen Bundeskanzler Olaf Scholz gehören wird – „eine einzigartige Bedeutung“, sagte der Präsident der Organisation, Gideon Taylor : „Wir werden daran erinnert, dass einige der Stärksten unter uns die dunkelsten Zeiten überlebt haben.“
Trotz der alarmierenden Statistiken in Deutschland und anderswo sind Juden heute in Bezug auf weltweite Unterstützung in einer besseren Position als in den 1930er und 40er Jahren, sagte der New Yorker Menachem Rosensaft, der im Displaced Persons Camp in Bergen-Belsen geboren wurde und daran teilnahm im jüngsten Runden Tisch in der Gedenkstätte.
„Präsident Biden ist zum einen mit seiner eindeutigen Unterstützung für Israel nach dem 7. Oktober und seiner ebenso eindeutigen Ablehnung und Verurteilung aller Erscheinungsformen des Antisemitismus das genaue Gegenteil von FDR“, sagte Rosensaft, der auch Vorsitzender des Beirats von ist der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten.